Ein paar interessante Gedanken und Meinungen......vielen Dank für eure vielfältigen und geschätzten Beiträge, Leute.
Ich werde nicht jeden Beitrag zitieren, aber ich werde ein paar meiner zufälligen Gehirnwindungen in die Diskussion einbringen........und ich werde mich jetzt entschuldigen, da ich denke, dass es eine längere werden wird!!!!
Ja, ich denke, dass das Netz den Luftstrom stört.....logisch gedacht, wie kann es das nicht.....aber ist der Effekt aus der Sicht eines Fahrers spürbar? Ich bezweifle es.
In den LC-Tagen erinnere ich mich, dass viele Besitzer Kegelfilter, S&B, K&N, einbauten, in der Hoffnung, ihren Motoren einen uneingeschränkten Luftstrom zu ermöglichen, um ihre Geschwindigkeit/Leistung zu steigern. Allerdings wurde in der MC-Presse weithin berichtet, dass professionelle Motortuner diese Dinge ABSOLUT HASSTEN, da sie den "glatten" Fluss der Ansaugluft störten. Sie hatten nicht nur eine flache Platte nur wenige Zentimeter vor dem Vergaser/der Drosselklappe, sondern auch MESH an ihren Seiten, was die einströmende Luft stark beeinträchtigte...........Können Sie hier einen gemeinsamen Nenner erkennen?
Es wurde über Dynos und Flowbenches usw. bewiesen, dass Kegelfilter die Leistung tatsächlich reduzierten, indem sie den Luftstrom störten, obwohl sie ein potenziell größeres Durchflussvolumen hatten.....selbst wenn/wann/nachdem die nahezu unmögliche Aufgabe, die korrekte Betankung zu erreichen, (so gut wie möglich) bewältigt worden war. Kurz gesagt, verwenden Sie keinen Kegelluftfilter, wenn Sie nach Leistung suchen.
Eine weitere Sache, die man bedenken sollte, ist, dass sie geölt sind.......und ich wurde von einem anderen Tuner erneut davon abgeraten, auch geölte "Drop-in"-Panel-Filter vom Typ K&N/ITG/S&B/BMC oder ähnliche zu verwenden, da der durch die Induktion erzeugte Unterdruck das Öl aus dem Filter in den Motor saugen kann. Dies kann zu Problemen mit MAF-Messern und Drosselsensoren führen und einen 4-Takt-Motor "2-Takt" machen, indem das Filteröl verbrannt wird. Dieses "abgesaugte" Filteröl kann auch Kohlenstoffablagerungen auf der Rückseite der Einlassventile und an den Wänden der Einlasstrakte hinterlassen. Ein
trockener-Filter ist vorzuziehen, um dieses Phänomen zu vermeiden.
Um auf das Netz zurückzukommen, das den Ansaugschnorchel bedeckt, sehe ich zwei weitere Dinge, die man berücksichtigen sollte...
1/. Die Öffnung des Schnorchels hat viel weniger Oberfläche als das serienmäßige Filterpaneel, so dass, wenn sich ein großer Käfer oder was auch immer auf dem Netz selbst zersplittert, dies möglicherweise eine 10, 15, 20, 25%ige Reduzierung der Ansaugfläche verursachen könnte....das ist eine GROSSE Einschränkung des Luftstroms. Ja, dieser Kamikaze-Käfer
ist leichter vom Netz zu reinigen, als in den serienmäßigen Filterkasten zu gelangen, um ihn zu entfernen, aber.....was mich zur zweiten Überlegung führt.....
2/. Ein Käfer oder ein kleiner Stein, der auf das Netz trifft, tut dies frontal und hat einen direkten, geraden Aufprall darauf. Das serienmäßige Filterpaneel ist jedoch in einem Winkel von etwa 90 Grad zum Ansaugschnorchel angeordnet, so dass es nie etwas direkt hinein/darauf spritzt, so dass es tendenziell sauberer bleibt. Ja, ich habe tote Wespenkadaver usw. im Boden meiner Airbox gefunden, aber sie waren nicht tatsächlich auf den eigentlichen Filter gequetscht und blockierten/beschränkten ihn daher in keiner Weise.
Wenn jemand Netz über seinem Schnorchelrohr verwenden möchte, sei es, um seinen Luftfilter sauber(er) zu halten oder nur zu dekorativen Zwecken, habe ich absolut kein Problem damit, da wir alle frei sind, zu wählen und unsere eigenen Entscheidungen im Leben zu treffen.
Meine Wahl ist es, keine Art von Netz über dem Schnorchelansaug zu verwenden, da ich denke, dass die negativen Aspekte die positiven überwiegen......andere mögen/mögen es nicht einverstanden sein, und das ist cool.
Nochmal Soz.
